Aktivitäten
Eislaufen
Die Schülerinnen der 5BW der HLW Deutschlandsberg haben beim Eislaufen das strahlende Wetter ausgenutzt. In den ersten beiden Stunden haben sich die Schülerinnen in der Klause Deutschlandsberg an frischer Luft sportlich auf den restlichen Schultag vorbereitet.
Der Parkplatz am Eingang zum Naturschutzgebiet wird im Winter regelmäßig zum Eislaufplatz umfunktioniert, sodass dieser natürlich auch von den umliegenden Schulen für sportliche Betätigung im Freien genutzt werden kann. Die Schülerinnen haben die Zeit sichtlich genossen und freuen sich schon auf weitere ähnlich gestaltete Sportstunden.
Bürofachkraft im medizinischen Bereich
Schüler/innen der Fachschule Deutschlandsberg erwerben die Zusatzqualifikation Bürofachkraft im medizinischen Bereich. Damit haben sie neben dem Schulabschluss an der FW Deutschlandsberg gleichzeitig eine Berufsausbildung abgeschlossen. Diese Zusatzausbildung steht auf freiwillliger Basis auch Schüler/innen der HLW offen.
Online - der ständige Druck
Media Literacy Awards
Lena Lilek aus der 4DW media der HLW/FW Deutschlandsberg hat sich mit ihrem Kurzfilm "Online - der ständige Druck" bei den Media Literacy Awards den 2. Platz in der Kategorie Kurzfilm gesichert.
Der Film beleuchtet den Einfluss von Social Media auf unseren Alltag unter einem kritischen Aspekt.
NJOY Radio - Aus der Schule geplaudert
HLW & FW Deutschlandsberg ON AIR
NJOY Radio (88.2) - das Ausbildungsradio der HLW media Deutschlandsberg.
Klimawissen für eine nachhaltige Schule
Nachhaltiges und klimafreundliches Handeln ist nicht nur Frau Direktorin Andrea Reschinger sondern der gesamten Schulgemeinschaft der HLW/FW Deutschlandsberg ein großes Anliegen. Im letzten Schuljahr nahm die Schule daher auf Initiative von Frau Angelika Mandl am Projekt makingAchange teil, das auch im aktuellen Schuljahr weitergeführt wird.
Im Rahmen des Projekts erhielten vier Schülerinnen der HLW/FW Deutschlandsberg eine spezielle Ausbildung vom Climate Change Centre Austria (CCCA) und der Technischen Universität Graz, um die CO2-Bilanzierung des Bundesschulzentrums mit dem digitalen Werkzeug der CO2eq-Bilanzierung zu erstellen.
Verrückt na und?
Am 15.11.2021 hatte die 5AW der HLW Deutschlandsberg noch die Möglichkeit, am Workshop „Verrückt? Na und!“ im Zuge des Psychologie-/Philosophieunterrichtes teilzunehmen. Da bereits am Folgetag die Coronamaßnahmen wieder verschärft wurden und keine externen Besucher mehr die Schule betreten durften, genossen die Jugendlichen den persönlichen Kontakt zu den Vortragenden.
Anwesend war die Psychotherapeutin Sonja Schuster, die die Schüler/innen über psychische Erkrankungen aufklärte und mit ihnen Strategien gegen die Stressbelastung erarbeitete.
Es wurden auch bekannte Persönlichkeiten thematisiert, die unter einer psychischen Erkrankung leiden, um zu vermitteln, dass wirklich jeder psychisch krank werden kann.
Die Jugendlichen durften außerdem persönliche Erfahrungen einbringen und sich in Form einer Gruppenarbeit kreativ austoben.
Auf dem Weg zur EU-Botschafterschule
Die HLW/FW Deutschlandsberg hat sich auf den Weg gemacht, Botschafterschule des europäischen Parlaments zu werden. Mit einem ganztägigem Einführungsseminar im Haus der Europäischen Union in Wien startete die HLW/FW Deutschlandsberg gemeinsam mit 20 weiteren Schulen das Botschafter-Schul-Programm des europäischen Parlaments.
Die Schulen sollen so besser untereinander vernetzt werden und voneinander lernen.
Klassenfahrt nach Triest
Die Ruhe vor dem Sturm – Maturaklasse tankt Kraft für das letzte, herausfordernde Schuljahr in Triest
Vom 20.-22. Oktober 2021 ist die 5A Klasse der HLW Deutschlandsberg das letzte Mal in ihrer HLW-Karriere auf eine Schullandwoche aufgebrochen und hat sich somit gemeinsam mit ihrem Klassenvorstand Herrn Mag. Dr. Wippel und Herrn Mag. Ploll auf den Weg nach Triest gemacht.
Die Schüler/innen haben es tatsächlich geschafft. Sie sind endlich im Maturajahrgang angekommen und sitzen nun zum allerletzten Mal gemeinsam im Bus auf dem Weg in die Stadt, für die ihr Klassenvorstand und Geschichtslehrer regelrecht brennt. – Triest.
Fotoworkshop am Stubenbergsee
Nach einem Ausnahmejahr kehrt schön langsam der Alltag an der HLW/FW Deutschlandsberg ein. So fanden für unsere ersten Mediaklassen Anfang Oktober die traditionellen Fototage am Stubenbergsee statt. Die Schüler/innen haben vom professionellen Fotografen Michael Körbler viel über Fotografie dazugelernt.
Sie hatten die Möglichkeit, im nahegelegenen Tierpark Nahaufnahmen von gefährlichen Tieren zu machen und verschiedene Objektive auszuprobieren. Nachdem das gute Wetter leider nicht bis zum Ende der Woche andauerte, hatten die Schüler/innen im Innenraum die Gelegenheit Bilder mit tollen Lichteffekten zu gestalten.
Die Fototage finden immer zu Beginn des Schuljahres für die ersten Mediaklassen statt, um den Schüler/innen die Gelegenheit zu geben sich in angenehmer Atmospähre besser kennenzulernen und gleichzeitig den kreativen Schwerpunkt der Schule aufleben zu lassen.
BeSt³ und S-BIM
Schüler/innen der HLW/FW Deutschlandsberg informierten sich bei der größten Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung BeSt³ in Graz über ihre Möglichkeiten nach dem erfolgreichen Abschluss der HLW/FW Deutschlandsberg. Bestens geschulte Mitarbeiter/innen nahezu aller österreichischen Universitäten, Fachhochschulen, Privatuniversitäten, Akademien und Kollegs gaben Auskünfte über die von ihnen angebotenen Studien. Allgemeine Hilfestellung zur Orientierung erhielten die Schüler/innen u. a. von den Beratungsstellen der Ministerien und der Österreichischen HochschülerInnenschaft.