Aktivitäten
Internationale Küche mit Schwerpunkt „Irische Spezialitäten“ im 3. Jahrgang
Der 17. März ist der Namenstag des Heiligen Patrick - auf Englisch eben Saint Patrick. Er ist der Nationalheilige und Schutzpatron von Irland. Die Iren - und viele Menschen auf der ganzen Welt, die irische Wurzeln haben - feiern an diesem Tag einen Heiligen, der im 5. Jahrhundert nach Christus lebte. Warum er so besonders war? Er hat den katholischen Glauben nach Irland gebracht. Dennoch hat die Farbe Grün einen Bezug zu seiner Person, denn das dreiblättrige, grüne Kleeblatt, Shamrock, ist ebenfalls ein Symbol des Schutzheiligen Patrick – mit ihm soll er den Menschen die Dreifaltigkeit (Vater, Sohn, Heiliger Geist) erklärt haben.
Die 3A und 3B der HLW haben in Küche- und Restaurantmanagement im 3. Jahrgang den Schwerpunkt „internationale Gerichte aus aller Welt“ mit der irischen Küche als Abschluss zelebriert und wie man sehen kann, ist auch der Spaß nicht zu kurz gekommen.
Alexandra Pichler, Cornelia Weiss, Tanja Löffler
EUROLINGUA - Landessieg und Goldmedaillen
4 SchülerInnen der HLW haben beim Eurolingua Sprachwettbewerb ihre Sprachkenntnisse in Englisch und Spanisch unter Beweis gestellt und ihr bestes für unsere Schule gegeben. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Sowohl der Landessieg in Spanisch als auch 2 Goldmedaillen (Punktegleichheit) für Spanisch gehen an die HLW Deutschlandsberg. Ich bin sehr stolz auf meine SuS und ihre ausgezeichneten Leistungen.
Bei EuroLingua handelt es sich um eine Begabtenförderung des Landes Steiermark in Kooperation mit der Bildungsdirektion Steiermark. Über 900 SuS nahmen in den unterschiedlichem Sprachen daran teil.
Die besten SchülerInnen dürfen bei diesem Wettbewerb auf der Bühne vor mehr als 300 Zuschauern im Europasaal der WKO Steiermark in Graz ein Gespräch in der Fremdsprache mit einem Nativespeaker präsentieren.
Celina Müller und Michael Zirngast schafften es bis ins große Finale auf die Showbühne und brillierten mit ihren ausgezeichneten Spanischkenntnissen.
¡Enhorabuena!
Jugend trifft Regionalität
Das war das Thema am Donnerstag, den 6. Oktober 2022 in der Raiffeisenbank Schilcherland.
Uns - der 5A Klasse der HLW Deutschlandsberg – wurde gemeinsam mit der 2. Klasse der HAK-Deutschlandsberg die Möglichkeit geboten, mit Regionalpolitikern ins Gespräch zu kommen. Bereits in einem Workshop zuvor haben wir Fragen, die uns am Herzen liegen, ausgearbeitet und in Themenbereiche gegliedert.
So entstanden 5 Diskussionstische, an denen wir uns mit Bürgermeister Josef Wallner, NAbg. Bgm. Joachim Schnabel, LAbg. Bernadette Kerschler und LAbg. Maria Skazel sowie Lasse Kraack und Peter Music aus dem Regionalmanagement zusammensetzten. Die wesentlichen Themen waren: Öffentlicher Verkehr in der Region, Jugendangebote für verschiedene Altersgruppen, Regionalität und Nachhaltigkeit, Jugendschutz beim Fortgehen sowie Leerstand und Verbauung, aber auch verschiedene gesundheitliche Aspekte wurden diskutiert.
Servicetraining des 3. Jahrgangs
Einblicke in das Servicetraining des 3. Jahrgangs in der Alten Universität in Graz.
Ausgehend vom Landhaus Oswald - Genuss by Edler's.
Free Joomla Lightbox GallerySelbstverteidigung
In der 2. und 3. Klassen der HLW/FW Deutschlandsberg fand ein Selbstbehauptungs-, Selbstschutz- und Selbstverteidigungskurs statt, denn Jugendliche können in unterschiedlichste Gefahrensitutationen kommen. Die zwei Profis Anja Kraxner und Gottfried Röxeis zeigten den Schülerinnen und Schülern, wie ihr allgemeines Verhalten mit ihrer persönlichen Sicherheit zusammenhängt.
Neben theoretischen Informationen, lernten die Jugendlichen im praktischen Teil des Kurses, wie man sich in Notwehrlagen mit einfachen aber effektiven Techniken verteidigen kann. Mit vielen Achtsamkeitsübungen lernten die Jugendlichen Grenzen zu ziehen und diese gegenüber anderen zu behaupten. Die Schülerinnen und Schüler nahmen sich aus diesen Kursstunden die Fokussierung auf Gefahrenerkennung bzw. Gefahrenvermeidung mit.
Free Joomla Lightbox Gallery
Mysterious Vienna
Die 2DW hat sich Ende März mit Frau Brunner und Frau Laßnig auf Erkundungstour in die Landeshauptstadt begeben.
Nach einer entspannten Anreise mit dem Zug startete die Klasse mit einer Mystery Hunt in der Schatzkammer des Kunsthistorischen Museum. Zum Abendprogramm konnten die Schüler/innen zwischen dem Theaterstück Amadeus in Wien und dem Sing Along Musical Jesus Christ im Theater Center Forum wählen.
Bevor am nächsten Tag die Heimreise angetreten wurde, standen noch ein Workshop im Haus der Geschichte Österreich bzw. ein Besuch des Technischen Museums auf dem Plan.
Die Schüler/innen waren begeistert von der Kulturreise und freuen sich schon auf viele weitere Ausflüge und Unternehmungen.
Let’s Triest again
Die Italienisch-Gruppe der 4DW und 4EW waren Anfang März mit Frau Mag. Flucher und Frau Mag. Joham im wunderschönen Triest. In den 3 Tagen hatten sie nicht nur Gelegenheit ihre Sprachkenntnisse anzuwenden, sondern haben auch die kulturelle Vielfalt der Stadt kennengelernt.
Es wurden zahlreiche Sehenswürdigkeiten besucht und so wurde der Aufenthalt zu einer kurzweiligen und erlebnisreichen Reise.
Free Joomla Lightbox Gallery
- Aktive Eventmanager/innen
- Projekt „Hand(y) in Hand“
- St. Patrick’s Day
- "Weil Schifoan is des leiwaundste..."
- EU-Infostand
- Open House
- Lichtmesskrapfen
- eWandertag durch die EU Hauptstadt
- Eislaufen
- Bürofachkraft im medizinischen Bereich
- Online - der ständige Druck
- NJOY Radio - Aus der Schule geplaudert
- Klimawissen für eine nachhaltige Schule
- Verrückt na und?
- Auf dem Weg zur EU-Botschafterschule
- Klassenfahrt nach Triest
- Fotoworkshop am Stubenbergsee
- BeSt³ und S-BIM
- Eintauchen in die Welt des Stoffdrucks
- Microsoft Office Specialists
- Workshop: Demokratie und Klassengemeinschaft
- Auf nach Salzburg
- Wien ruft
- HLW Deutschlandsberg @ Euroskills2021
- Wissenschaft und Schulpraxis Hand in Hand
- Mit Erasmus+ an die Côte d'Azur